top of page

Tandem

31. Mai – 28. Juni '25

Das Projekt

Das Projekt Tandem findet 2025 zum dritten Mal statt. 2022 lancierte die Abteilung Kultur der Stadt Zug in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Stadtentwicklung und der Vereinigung Pro Zug das Projekt «Tandem Kulturraum Zuger Innenstadt». Heute ist das Projekt in den Händen des neu gegründeten Vereins «Tandem Zug», welcher die Organisation und die Durchführung des Projekts Tandem und die Schaffung von Synergien zwischen Kunst, Kultur, Detailhandel, Gastronomie, Immobilien und Stadtentwicklung weiterhin ermöglicht.

Das Projekt Tandem wirkt als Kulturfördergefäss und dient zur Stärkung der Kulturschaffenden. Während des Monats Juni funktionieren Kulturschaffende aus der ganzen Schweiz die zur Verfügung gestellte Ladenfläche von Betrieben des Zuger Detailhandels zu ihrem Atelier- oder Proberaum um. Sie geben Einblick in ihre künstlerische Praxis und machen so den schöpferischen Prozess hinter einem Werk oder einer Darbietung für Besucher:innen zugänglich und erlebbar. Die innovative Raumnutzung fördert die kulturelle Teilhabe, ermöglicht den Austausch zwischen Kulturschaffenden und ihrem Publikum sowie kultiviert ein Verständnis für die regionale Kulturszene.

Vom 10. Dezember bis zum 16. Februar können sich Teams aus Kultur und Detailhandel bewerben. 

Ausschreibung

Der Verein Tandem Zug sucht Teams aus Kulturschaffenden aus der ganzen Schweiz und Stadtzuger Detaillistinnen und Detaillisten. Als Tandem stellt ihr das Kulturschaffen und den Detailhandel der Stadt Zug vom 31. Mai bis zum 28. Juni 2025 in den Fokus. Dazu gestaltet ihr einen Teil der Ladenfläche zum Atelier- oder Proberaum um und macht eure künstlerischen Arbeitsprozesse für die Kundschaft sicht- und erlebbar.

Der Wettbewerb fördert keine fertigen Produkte oder Animationen, sondern künstlerische Prozesse in allen Sparten des kulturellen Schaffens sowie spartenübergreifende Projekte. Die besten Ideen werden von einer Fachjury ausgewählt und finanziell unterstützt. Es müssen keine weiteren Gesuche bei anderen Förderstellen eingereicht werden. Der Verein sorgt für eine angemessene Entlöhnung der Kulturschaffenden und eine Begleichung der Materialkosten.  

Wer kann teilnehmen? 

Teams aus einem oder einer professionellen Kulturschaffenden oder einem Kollektiv und einem Geschäft der Stadt Zug (Radius Metalli bis Bibliothek Zug) bilden ein Tandem. Die Kulturschaffenden müssen nachweisen, dass mindestens 60 Prozent ihrer Beschäftigung aus ihrer künstlerischen Tätigkeit besteht und/oder sie in einer Ausbildung im künstlerischen Bereich sind. Die Tandems müssen sich gemeinsam für die Ausschreibung bewerben. Pro Geschäft und pro kulturschaffende Person kann nur je ein Projekt eingereicht werden.

Die Kulturschaffenden und Unternehmen, welche bei der letzten Ausgabe berücksichtigt wurden und ihre Projekte umsetzen konnten, können dieses Jahr nicht teilnehmen.

 
Die Ausschreibung richtet sich primär an Kulturschaffende und den Detailhandel. Hybride Gastronomiebetriebe (Café und Thekenverkauf) können ebenfalls berücksichtigt werden. Es gilt jedoch, dass nur 20 Prozent aller Teilnehmenden dem Gastrobereich zugerechnet werden dürfen. Galerien und Dienstleister werden nicht berücksichtigt.  

Interessiert aber noch keinen Tandem-Partner gefunden? 

Tandems sind selbst dafür verantwortlich, sich zu finden, ihre Projekte zu konzipieren und fristgerecht ein Gesuch einzureichen. Der Verein Tandem Zug stellt bei der Vernetzung folgende Angebote zur Verfügung:


Online-Anschlagbrett

Interessierte Läden und Kulturschaffende können hier ein Inserat erstellen und werden bis Eingabeschluss auf dieser Seite publiziert. 

 


Rundgang für interessierte Kulturschaffende Auf diesem Rundgang wird an verschiedenen Knotenpunkten der Stadt Zug haltgemacht und die Vielfalt der Geschäfte in der Stadt Zug präsentiert.


Treffpunkt: Samstag, 11. Januar, 13.30 Uhr in der Bahnhofshalle Zug.

 


Netzwerktreffen

An diesem Abend eröffnet sich eine weitere Möglichkeit, Tandem-Partner:innen kennenzulernen. Am Netzwerktreffen wird das Projekt aus der Sicht einer ehemaligen Teilnehmerin bzw. eines ehemaligen Teilnehmers vorgestellt und eine Ideenwerkstatt gibt Gelegenheit für einen Austausch zwischen Kultur und Detailhandel.


Treffpunkt: Dienstag, 14. Januar, 19.30 Uhr, LesDeux Men

 


Newsletter der Vereinigung Pro Zug

Pro Zug verschickt monatlich Newsletter und stellt die interessierten Kulturschaffenden und Detaillisten vor.

 


Aushang im Laden
In der Stadt Zug findet man bei den interessierten Läden eine Kennzeichnung an der Tür oder im Schaufenster. Geht vorbei und stellt eure Arbeit vor! Kostenloses POS-Material kann hier bestellt werden.

 


Social Media
Auf der Website findet ihr Visuals zum Download, damit ihr auf euren eigenen Social-Media-Kanälen kommunizieren könnt, dass ihr auf der Suche nach einer Tandem-Partnerin bzw. einem Tandem-Partner seid. Verlinkt tandem.zug damit wir es reposten können.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten werden vereinheitlicht. Für alle gelten folgende Präsenzzeiten:  

 


Mittwoch

09.00–13.00 und 14.00–18.00


Donnerstag

16.00–20.00


Freitag

14.00–18.00


Samstag

09.00–13.00 und 14.00–17.00

Zu beachten ist, dass an zwei Donnerstagen während der Laufzeit ein Nightshopping stattfindet und die Präsenzzeit bis 22 Uhr verlängert wird. Die Bewilligung dafür holt das Projektteam ein.

Unterstützung

Die Kulturschaffenden der Tandems werden mit maximal CHF 10 000 für Einzelpersonen und maximal CHF 18 000 für Kollektive für Arbeitszeit, Vorbereitung und Material entschädigt. Der Stundenlohn für die Präsenzzeit (minimal 100 Stunden) beträgt CHF 80/h, und für Arbeitszeit ausserhalb der Präsenzzeit (Recherche, Einrichtung und sonstige Vorbereitungen) können CHF 40/h berechnet werden.

Der Detailhandel stellt Infrastruktur und Arbeitsfläche kostenlos zur Verfügung.

Auszahlung

Die Beiträge an die Kulturschaffenden werden in zwei Tranchen ausbezahlt: zwei Drittel zu Beginn des Projektes und ein Drittel nach erfolgtem Abschluss und nach Einreichung eines kurzen Abschlussberichts.

Zusätzliches Vermittlungs-programm

Die Künstler:innen können im Rahmen von zusätzlichen 15 Stunden ein eigenes Vermittlungsangebot anbieten. Von diesen 15 Stunden müssen mindestens 5 Stunden Präsenzzeit sein, also z.B. die Durchführung eines Workshops vor Ort. Die anderen 10 Stunden sind für die Vorbereitung (ausserhalb der Präsenzzeiten) gedacht. Dieses Angebot wird mit dem Projektteam besprochen und danach wird definitiv entschieden, ob eine Durchführung stattfindet. Ideen dafür können bereits im Gesuch erläutert werden.

Das Projektteam koordiniert die Zeiten und die Anmeldungen. 

Materialkosten

Materialkosten müssen im Verhältnis zum Projekt stehen und sind zu budgetieren. Der maximale Beitrag der Künstler:innenentschädigung versteht sich inklusive Material.

Termine 2025

11. Januar

Stadtrundgang für interessierte Kulturschaffende


14. Januar

Netzwerktreffen mit Input und Ideenwerkstatt


16. Februar

Eingabeschluss


25. Februar

Entscheid Teilnahme Tandems

Die folgenden Termine sind für alle teilnehmenden Tandems Pflicht. Bitte tragt diese bereits jetzt in die Agenda ein. 

 


3.–8. März

Kurationsgespräche mit den Tandems über das Projekt, Szenografie vor Ort und Vermittlung. Diese Termine werden bilateral abgemacht und finden direkt vor Ort im Laden oder online statt. Dauer: ca. 1 Stunde.


9. April, ca. 19.30–21 Uhr

Round Table mit allen Tandems: gemeinsames Kennenlernen, Vorstellungsrunde und Infos über das Projekt


24. Mai

Kick-off in der Metalli


31. Mai bis 28. Juni

Projekt Tandem


28. Juni

Finissage mit Präsentation des Erarbeiteten


2. Juli

Abschlusssitzung mit allen Tandems

Auswahlkriterien

Folgende Kriterien werden bei der Jurierung beachtet:

 

  • Professionalitätsgrad der Kulturschaffenden (professionelle Ausbildung oder seit mind. zwei Jahren als Kulturschaffende oder Kulturschaffender tätig)

  • Plausibilität des Projekts

  • Originalität und Innovation

  • Sichtbarkeit des Arbeitsprozesses

  • Vermittlungstätigkeit: Dialog und Einbezug des Publikums, Vermittlung des Arbeitsprozesses

  • Qualität der Umsetzung des Erarbeiteten

  • Integration in den Ladenalltag und den Ort

  • Forschungs- und Erkenntnisinteresse

  • Nutzung der Präsenzzeit und Einhaltung der minimalen Präsenzzeit von 100 Stunden

  • Realistische Budgetierung

Wie nehmen wir teil? 

Die Tandems reichen bis Sonntag, 16. Februar 2025, ein Gesuch ein. Die Eingaben werden nur via Online-Formular entgegengenommen.


Die Gesuche müssen folgendes beinhalten:

  • Kurze Portraits der Kulturschaffenden und ihres Schaffens sowie einen künstlerischen CV

  • Kurzportrait des Ladens

  • Einzel- und Gruppenfoto in guter Auflösung  

  • Eine Projektskizze, welche das Vorhaben und die Modalitäten der Durchführung in der entsprechenden Lokalität umreisst, sowie eine Beschreibung der Motivation für die Teilnahme. Erörtert muss dabei auch werden, wie dem Publikum das künstlerische Schaffen nähergebracht wird oder wie es in dieses einbezogen wird.  

  • Eine Inszenierungsskizze für den Arbeitsplatz im Laden  

  • Die von beiden Tandem-Partnern unterzeichnete Vereinbarung 

  • Das vollständige Projektbudget, welches den erforderten Beitrag des Vereins Tandem darlegt. Die Stundenansätze sind bei CHF 80 anzusetzen. Für Arbeitszeit ausserhalb der Präsenzzeit (Recherche, Einrichtung und sonstige Vorbereitungen) können CHF 40/h berechnet werden.  

  • Portrait und Projektskizze werden in Form eines schriftlichen Gesuchs (PDF) eingereicht.  

  • Eingaben können in den folgenden Sprachen verfasst werden: Deutsch und Englisch.

  • Das Formular muss vollständig und sorgfältig ausgefüllt werden. Anhand dieser Angaben werden bereits Texte für die Vermittlung erstellt, die am Kurationstreffen besprochen werden.

Was besonders beachtet werden muss:

Es gilt eine minimale Präsenzzeit von 100 Stunden. Bei Kollektiven wird erwartet, dass jeweils beide Personen anwesend sind und die minimale Präsenzzeit einhalten.

Jurierung

Eine unabhängige Fachjury aus dem Bereich von Kultur und Gewerbe wählt aus, welche Tandem-Projekte unterstützt werden.

Download

Ausschreibung 2025

Termine 2025

Budget-Vorlage

Vereinbarung

Social Media Kit

Menü
Navigation

Das Tandem 2025 muss leider abgesagt werden, da das Finanzierungsziel nicht erreicht wurde. Der Vorstand und die Projektleitung bedauern diesen Umstand sehr und bedanken sich bei allen Interessierten und Beteiligten für ihr Engagement. 

Kontakt
bottom of page